Was macht der Landesverband?

Im BfO gibt es zurzeit elf Landesverbände. Sie werden ebenfalls von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt, der von den Delegiertenversammlungen der Länder gewählt wird.
- Der Landesverband Niedersachsen 1 (Nds1) ist Ansprechpartner für alle Belange der angeschlossenen Selbsthilfegruppen.
- Die Interessen der Mitglieder werden gegenüber dem Bundesverband, sowie auch gegenüber den Krankenkassen vertreten.
- Des Weiteren hält der LV Nds1 auch Kontakt zu den Selbsthilfekontaktstellen, wie Selbsthilfe-Büro Niedersachsen (BeKoS), das als landesweite Service-, Informations- und Koordinierungseinrichtung für die Selbsthilfe in Niedersachsen eingerichtet wurde.
- Die Vorsitzenden der Landesverbände treffen sich zweimal jährlich im Gremium der Landesverbände (GDL), um sich untereinander auszutauschen und die landesspezifischen Themen zu erörtern.
- Der Landesverband informiert über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Osteoporose.
- Er hilft bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen.
- Passend zu den jeweiligen Aufgaben in der Selbsthilfegruppen (SHG), werden Schulungen angeboten.
Zum Beispiel werden die Gruppenleiter/innen in mehrtägigen Seminaren geschult. - Kassierer/innen werden in das BfO eigene Abrechnungssystem eingearbeitet, aber auch in der Verwaltung der Mitgliedsbeiträge und der Kostenerstattung durch die Krankenkassen.
- Diese Seminare finden 2 – 3 x jährlich statt und dienen zusätzlich dabei auch dem Erfahrungsaustausch zwischen den Gruppen.
- Durch eine eigene Web-Seite präsentiert sich der Landesverband einer breiten Öffentlichkeit und informiert über das aktuelle Geschehen.
- Auf einer jährlich stattfindenden Delegierten-Versammlung gibt der Vorstand einen Tätigkeits- und Kassenbericht ab.
Hier geht’s zum BfO- Info Film.